Das Theater im
Teufelhof Basel

Das Theater im Teufelhof Basel hat sich als Ort für aussergewöhnliche, pointierte und verblüffende Kleinkunst profiliert. Kabarett-Vorstellungen und satirische oder subtil-humorvolle Programme, welche, in der Regel, von den Künstlerinnen und Künstlern selbst geschrieben und gespielt werden, bilden den roten Faden im Spielplan. Das Theater fördert neben bekannten Namen auch unbekannte Talente und begleitet sie auf ihrem künstlerischen Weg. Das Theater im Teufelhof verfügt über 98 Plätze. Spieltage sind normalerweise Do/Fr & Sa um 20 Uhr 30; die «Schaufenster»-Reihe findet jeweils am Montagabend statt. Dank der direkten Verbindung zum Gast- und Kulturhaus Teufelhof werden im Preis reduzierte Kombinationen von Nachtessen und Theaterbesuch angeboten.

10 Jahre Theater Teufelhof

Kulturpartner

kultkino_Logo1

Schaufenster Theatersaison 2022/23

Überraschendes, Eigenwilliges und Aussergewöhnliches auf der Teufelhofbühne. Junge Hüpfer und alte Hasen präsentieren im «Schaufenster» zum ersten Mal in Basel ihre sehenswerten Programme.

Mo, 27. März 2023, um 20.30 Uhr Akin Schertenleib und Andreas Schertenleib «Déjà-vu – Der Soundtrack des Lebens»

Déjà-vu – Der Soundtrack des Lebens
Foto: zvg
Eine lustvolle Auseinandersetzung mit den eigenen musikalischen Erinnerungen

 

Martha war dreissig Jahre mit Tom zusammen, sang in dessen Band im Background und wusste nach Toms überraschendem Tod nicht, wie ihr Leben weitergehen soll. David ist mit Tom als sein Jugendfreund aufgewachsen. Während Tom auf die Musik setzte, wurde David Lehrer und heiratete. Gemeinsam wollen sich Martha und David von Tom auf eine spezielle Art verabschieden. Sie spielen Songs, die ihnen in ihrer Jugend viel bedeutet haben. Das ruft Erinnerungen an die Träume und Ideale von einst wach. So geraten Martha und David mehr und mehr ins Erzählen und die Musik öffnet die Schublade mit den vergessenen Gefühlen und lässt sie in vergangene Zeiten eintauchen.

Programm in Mundart

 

 

Mo, 24. April 2023, um 20.30 Uhr Bänz Friedli & Thomas C. Breuer «Retour – Breuer & Friedli fahren Eisenbahn»

Retour – Breuer & Friedli fahren Eisenbahn
Foto: zvg
Texte und Dialoge übers Daheim-Sein im Unterwegs-Sein

 

Die beiden Preisträger des «Salzburger Stier» teilen nicht nur ein Faible für amerikanische Songwriterinnen, sie befassen sich in ihren Texten auch beide oft mit dem Unterwegs-Sein in öffentlichen Verkehrsmitteln. Ein einmalig geplanter gemeinsamer Abend mit Bahntexten, der den beiden Künstlern und dem Publikum aber so viel Spass machte, dass man beschloss, weitere Vorstellungen anzuhängen. In der kabarettistischen Lesung reden Breuer & Friedli übers Bahnfahren, lesen aus ihren Büchern und tragen Dialoge vor. Wohin die Reise führt, ist ungewiss. Dass es dabei aber einiges zu lachen gibt, weiss jeder, der die beiden kennt.

Programm in Deutsch und Mundart

 

Mo, 8. Mai 2023, um 20.30 Uhr Luca Maurizio «Fake News – Herden auf Erden»

Fake News – Herden auf Erden
Foto: zvg
Satirisches Kabarett, poetische Lieder und raffinierter Humor

 

Am Beispiel des Humanisten und Märtyrers Giordano Bruno (1548-1600) wird der jahrhundertalte Krieg über die Deutungshoheit von Information und Wissenschaft satirisch inszeniert. «Wem kann ich noch glauben?», fragt sich der verunsicherte Bürger und meint eigentlich: «Wem will ich noch glauben?» Das Vertrauen in der Herde ist geschrumpft, man ist ja selbstkritisch erzogen worden, man ist ja einzigartig, niemand will jetzt als dummes, folgsames Schaf dastehen. Aber ob es uns passt oder nicht: Über Jahrtausende hat die Natur für Yaks, Wölfe, Delfine, Ameisen und Menschen das Erfolgsmodell der Herde ausgewählt.

Programm in Mundart