Programm Theatersaison 2025/26
SPIELBEGINN JEWEILS UM 20.15 UHR
«Kultur im Sommer(er)»

Ein blühender Kleinkunstabend in der «Gärtnerei Sommerer Arlesheim» in Zusammenarbeit mit dem «Theater im Teufelhof Basel»
Mitwirkende:
Judith Bach – humorvolles, bezauberndes Chansonkabarett; überraschend, zart und frech
Bänz Friedli – Kabarett mit Herz & Verstand; ein Mix aus Stand-up, Satire und Lesung
Einlass 19 Uhr
Kulturprogramm ab 19.30 Uhr, Ausklang bis 23.00 Uhr
Geniessen Sie einen humorvollen Abend mit einem erfrischenden Drink, schmackhaften Köstlichkeiten und lockeren Gesprächen in unserer inspirierenden Pflanzenwelt.
Ort: Gärtnerei Sommerer, Mattweg 85, 4144 Arlesheim
Anreise:
- Tram Nr. 10 Haltestelle Baselstrasse, Arlesheim
- Auto: Parkplätze vor dem Geschäft oder im Quartier
Eintritt CHF 69.–, inklusive Apéro riche
ANMELDUNG: https://www.gaertnerei-sommerer.ch/kis.html
Achtung: Es sind nur eine beschränkte Anzahl Sitzplätze vorhanden.
Hier Tickets kaufenschön&gut «Unter freiem Himmel»

Uraufführung
Poetisches und politisches Kabarett
Nur alle 50 Jahre wird in Grosshöchstetten das Freilichtspiel «Die Blutbuche» aufgeführt, und nur an einem Abend, denn am Ende des Stücks wird der Baum gefällt. Alle Mitwirkenden stossen aber bald einmal an ihre Grenzen, denn alle reiten und reden aneinander vorbei. Als ein wüster Streit um Deutungsmacht, Freiheit und Demokratie ausbricht, steht plötzlich viel mehr als ein Theaterstück auf dem Spiel ... schön&gut präsentiert einmal mehr geistreiche Satire, grenzenlose Fantasie, Wortspiel, Gesang und fliegende Rollenwechsel. Und am Ende vielleicht eine ganz neue Geschichte. Regie: Roland Suter
Hier Tickets kaufenLisa Christ «Ideal»

Uraufführung
Feministisch, pointiert und gnadenlos ehrlich
Die Gewinnerin des Salzburger Stier 2025 wirft einen humorvollen Blick auf die Ideale unserer Zeit: Welche davon sind noch tragfähig und welche längst überholt? Christ erzählt von Situationen, in denen Wunschdenken und Wirklichkeit aufeinanderprallen – sei es mit Laptop in der Sauna oder als Kotelett verkleidet auf der Skipiste. Ein Abend, der mit alten Normen abrechnet – und neue fordert. Denn, ganz ehrlich, alles könnte doch genauso gut anders sein!
Hier Tickets kaufenMuriel Zemp «Nabelschau»

Musikalisches Kabarett mit Charme und Humor
Die Baslerin Muriel Zemp rückt den Nabel ins beste Licht, spricht Unerwartetes an, stellt vieles auf den Kopf und nimmt brennende gesellschaftliche Themen auf. Alles mit viel Scharfsinn, berührend, lustvoll, frech und unerwartet. In gewohnter Manier bedient sie sich bekannter Schweizer Volkslieder, hüllt sie inhaltlich und musikalisch in ein aktualisiertes Gewand und trifft in ihren Eigenkompositionen den Nabel (Nagel) auf den Kopf.
Hier Tickets kaufenNicole Knuth & Roman Wyss «Zu kreuze fahren – eine Traumreise»

Ein satirisch-musikalischer Trip durch die turbulenten Wogen einer Kreuzfahrt
Ich habe ein Los gekauft. Ich habe ein Kreuz gemacht und gewonnen: eine Kreuzfahrt. Ich kreuze an, was meine Vorlieben sind, was ich essen will, wen ich lieben will, was ich erleben will. Was für eine Freude. Mich als Alltagsflüchtende von einem Überfluss in den nächsten stürzen und kreuz und quer über die Meere schippern. Diese Reise ist das Ereignis meines Lebens. Das Kreuz des Südens weist den Weg. Was aber, wenn die Sterne ihre Positionen vertauscht haben? Ein Märchen? Nein, ein Delirium!
Hier Tickets kaufenGerhard Tschan «ÜberLandSicht»

Eine Tour d’Horizon brandneuer Geschichten
Gerhard Tschan, bestens bekannt als die eine Hälfte des Duos Schertenlaib und Jegerlehner, hat Land in Sicht: Heimatland, Bauernland, Bauland, Brachland, Niemandsland. Er zieht über Land, stösst landauf, landab auf Gemeinplätze, Dorfplätze, Golfplätze, Bauplätze, Grillplätze, Parkplätze. Spielend, predigend, gestikulierend, singend und musizierend.
Hier Tickets kaufenBänz Friedli & Alexander Götz «Reden, Lesen und anderer Unsinn»

Eine heitere und intelligente Plauderstunde
Alexander Götz moderiert und talkt mit Bänz Friedli. Und umgekehrt. Der eine war als langjähriger SRF-Satire-Redaktor unter anderem im «Spasspartout» zu hören, der andere ist auf allen Schweizer Bühnen daheim. Die beiden lesen aus eigenen Büchern und Texten, reden über dies und das und werfen schräge Blicke auf aktuelle Schlagzeilen. Es kann sein, dass sie gemeinsam auch ein kurzes Hörspiel vortragen. Und am Ende gibt es bestimmt ein paar ungewollte Zugaben.
Hier Tickets kaufenJess Jochimsen «Von allen guten Geistern»

Brillantes Kabarett; skurril, poetisch und politisch
„Sind wir von allen guten Geistern verlassen?“ Das ist wohl die Frage, die sich in Anbetracht der allgemeinen Lage stellt. Aber: Wer oder was sind diese guten Geister eigentlich genau, die uns da verlassen? Und warum immer gleich alle?
Jess Jochimsen geht auf Antwortsuche und verspricht einen begeisternden Abend gegen die laufenden Zumutungen. Er begegnet der um sich greifenden Hirn- und Herzvergletscherung mit seiner ganz eigenen Mischung aus kluger politischer Satire, sterbensschönen Songs und schreiend komischen Dias.
«Female Trouble – Unsere Tage sind gekommen, Teil 1»

Drei exzellente Kabarettistinnen präsentiert von Bettina Dieterle
«Female Trouble» ist der hochoffizielle, amtlich beglaubigte und unbegradigte Abend der Kabarettfrauen. Betty Dieterle kuratiert und stellt eine hochkarätige Auswahl der schlausten und unterhaltsamsten Bühnen-Frauen vor. Am ersten Abend treten Stefanie Alder, Lisa Brunner und Stefanie Grob auf.
Hier Tickets kaufenChristoph Simon «Auf Kurs»

Der begnadete Geschichtenerzähler von humorvollen und absurden Alltagssituationen
Sechs Menschen treffen sich zu einem Malkurs in den Bergen, und schnell wird aus Ruhe jede Menge Trouble. Während sie das Alpenpanorama malen, lernen sie sich von ihren besten und weniger charmanten Seiten kennen. Christoph Simon überschreitet humorvoll den Stadt-Land-Graben, zaubert Pointen aus dem Hüttenwarthemdsärmel und macht aus Fremden Freunde. Erleben Sie einen Abend voller überraschender Wendungen und virtuoser Leichtigkeit.
Hier Tickets kaufen«Female Trouble – Unsere Tage sind gekommen, Teil 2»

Drei exzellente Kabarettistinnen präsentiert von Bettina Dieterle
«Female Trouble» ist der hochoffizielle, amtlich beglaubigte und unbegradigte Abend der Kabarettfrauen. Betty Dieterle kuratiert und stellt eine hochkarätige Auswahl der schlausten und unterhaltsamsten Bühnen-Frauen vor. Am zweiten Abend treten Duo Dua, Rebekka Lindauer und Jovana Nikic auf. Musikalisch umrahmt wird der Abend von Ursula Oelke.
Hier Tickets kaufenLucy van Kuhl «Geschickt verpackt»

Aberwitzige Betrachtungen in sanfte Klavierklänge gehüllt
Wir leben in einer Zeit, in der die Verpackung oft wichtiger scheint als der Inhalt: Jeder einfache Schokoriegel wird durch Werbung zum exklusiven Geschmacksevent, der Hausmeister bekommt statt einer Lohnerhöhung exklusiv den Titel Facilitymanager und die Liebe hüpft nicht mehr wie früher mit Amors zufälligem Pfeil, sondern massgeschneidert und algorithmenbasiert über Tinder und Parship in unser Leben. Lucy van Kuhl hüllt aberwitzige Betrachtungen in sanfte Klavierklänge und versieht winzigkleine Randbeobachtungen mit dem grossen poetischen Vergrösserungsglas – alles geschickt verpackt.
Hier Tickets kaufenNina Wägli «over&out»

Charmant, ironisch und kreativ die Welt verbessern
Nina Wägli komödiert in einem nie dagewesenen TED-Talk die sich ständig wandelnde Grosswetterlage, lässt sich von echten Kühen inspirieren und sucht als Klimabotschafterin neue Wege zwischen Lethargie und Konsumwahn. Mit Charme, Ironie und futuristischen Ideen führt sie durch die Dramatik der Aktualität und zeigt Widersprüche, die der Kampf gegen den Klimawandel mit sich bringen. Feel the Wind of Change!
Hier Tickets kaufenMarco Tschirpke «Dirty Kadenzing»

Komik und Politik für Musikliebhaber
Der vielleicht waghalsigste Pianist seiner Branche tritt in seinen jüngst gefertigten Lapsusliedern den Beweis an, dass Inhalte besser unterhalten als Schwachsinn. Der moderne Mensch ist einfach keine Haltungen gewöhnt und Tschirpke, der Blitz möge ihn treffen, ist nicht gewillt, sie sich abzugewöhnen. Respektlosigkeit kann jeder, Tschirpke aber kann Respekt aufbringen und einfahren.
Hier Tickets kaufenThomas C. Breuer «Gesünder kränkeln»

Buchpremière
Niveauvoller Humor zu 30 Jahre Bühnenpräsenz im Theater im Teufelhof
Angebote für die seelische und physische Gesundheit gibt es mehr, als einem lieb sein kann. Manche Menschen fangen deswegen an zu kränkeln. Sollte man sich denn nicht mit all den Wohlfühltrends auch wohlfühlen? Wie gut, dass da endlich mal einer aufräumt und aussortiert. Thomas C. Breuer arbeitet streng ausgewogen und verteilt seine Frechheiten nach allen Seiten und plädiert für einen pragmatischeren Umgang mit dem Seelenheil. Oft hilft es schon, wenn man Probleme einfach auslacht und ihnen zu verstehen gibt: Mich kriegt ihr nicht klein!
Hier Tickets kaufenReto Zeller «Held»

Kabarettistische Geschichten; musikalisch, zart und verschroben
Ein grandioses Hochzeitsdebakel am Vierwaldstättersee, ein väterliches Totalfiasko an der Gymnasiums-Eröffnungsfeier des eigenen Sohnes und eine irrwitzige Verfolgungsjagd mit dem Motorroller über einen Bike-Downhill-Trail. Reto Zeller macht als Meister des feinen Humors und abgedrehter Stories vor nichts Halt. Er nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf Heldenreisen, die sie zu nichts weniger inspirieren, als direkt nach der Vorstellung schnell mal die Welt zu retten.
Hier Tickets kaufenMichael Frowin «Das wird ein Vorspiel haben»

Kabarett mit Konsequenzen; politisch und geistreich
Wie kaum ein anderer findet Frowin immer wieder treffend und zielsicher die grossen Themen im Kleinen, den Witz in der Wut und den Aberwitz in unserem Alltag. Er schaut scharfsinnig und mit verblüffender Leichtigkeit auf die Welt und zielt mitten ins Herz aller Katastrophen: unser Gehirn. Unser armes Gehirn! Jede Minute ein medialer Orgasmus, Fakten oder Fakes, Breaking News. Und was macht das Gehirn nach dem Koitus mit Millionen Informationen? Genau, es macht die Grätsche und ist plötzlich da, wo wir es nur im Extremfall vermuten: im Arsch. Und zwar wörtlich.
Hier Tickets kaufenCaroline Bungeroth «Mutausbruch»

Musikalisch erfrischend, tiefsinnig, mit Berliner Schnauze
Nach 25 Jahren Berlin ist Caroline Bungeroth nach Bern gezogen. Sie streicht nur zwei Buchstaben und besinnt sich auf das Wesentliche. So schwer kann das ja nicht sein! Soweit die Theorie. Doch wenn die Sprössin aus ostdeutschem Pfarrhaus dem Berliner Grossstadt-Dschungel entrissen und in die Berner Agglo neu eingepflanzt wird, sind Missverständnisse und Fettnäpfchen vorprogrammiert. Um das – und den restlichen Wahnsinn der Welt und des Lebens – zu überstehen, braucht es immer mal wieder einen kräftigen «Mutausbruch».
Hier Tickets kaufenHG. Butzko «Der will nicht nur spielen»

Der Hirnschrittmacher des deutschen Kabaretts
Die einen sagen so, die anderen sagen so, und der Rest fragt sich: «Ist das wirklich alles?» Aber anscheinend gilt bei uns nur noch «Schwarz oder Weiss» und nichts mehr dazwischen. Jung gegen Alt, Stadt gegen Land, West gegen Ost, und immer Kopf gegen Wand. In einer durchpolarisierten Welt, in der sich zwei Seiten permanent gegenseitig anpöbeln, kennt Butzko keine Gnade, schont weder die eine, noch die andere Seite, und schon gar nicht sich selbst. Und als Lohn dafür wird er von beiden Seiten angepöbelt.
Hier Tickets kaufenEsther Hasler «7 auf einen Streich»

Ein-Frau-Klavier-Kabarett
Esther Hasler fliegt für den Frieden. Über den Röstigraben und um die ganze Welt. Sophie philosophiert, Marie-Chantal findet die Liebe und der Bio-Zuchtlachs sein Glück. Es ist nie zu spät zum Träumen. Lassen Sie sich überraschen! Betörendes Klavierkabarett, frech und schwarzhumorig. Eine Hommage an das Leben, die Liebe und die Freiheit. Für Leute, die hintergründigen Humor dem Schenkelklopfen vorziehen, die lachen mögen, auch über sich selbst.
Hier Tickets kaufenJovana Nikic «Konserviert»

Kabarett über all die Gegensätze, die das Leben prägen
Was haben Fotoalben, eingelegte Gürkchen, Konfitüre und gefrorene Eizellen gemeinsam? Es sind alles Beispiele des menschlichen Naturells, Dinge zu konservieren. Ein Spiel gegen die Zeit. Die Berner Slam-Poetin, Satirikerin und Kabarettistin geht zuckersüssen Marmeladen-Erinnerungen und der Vergänglichkeit auf den Grund. Mit sardellensalzigen Pointen, Ötzi-kalten Fakten und einer guten Menge an Poesie als Balsam für die Seele.
Hier Tickets kaufen