Das Theater im Teufelhof Basel hat sich als Ort für aussergewöhnliche, pointierte und verblüffende Kleinkunst profiliert. Kabarett-Vorstellungen und satirische oder subtil-humorvolle Programme, welche, in der Regel, von den Künstlerinnen und Künstlern selbst geschrieben und gespielt werden, bilden den roten Faden im Spielplan. Das Theater fördert neben bekannten Namen auch unbekannte Talente und begleitet sie auf ihrem künstlerischen Weg. Das Theater im Teufelhof verfügt über 98 Plätze. Spieltage sind normalerweise Do/Fr & Sa um 20 Uhr 30; die «Schaufenster»-Reihe findet jeweils am Montagabend statt. Dank der direkten Verbindung zum Gast- und Kulturhaus Teufelhof werden im Preis reduzierte Kombinationen von Nachtessen und Theaterbesuch angeboten.
Es könnte einem die Sprache verschlagen: Die Alten jammern, die Jungen tweeten, die Woken gendern, die Assis prollen, die Rechte spaltet, die Linke auch. Nur die Klugen sind verstummt. Damit ist jetzt Schluss! Denn Deutschlands sprachmächtigster Kabarettist redet jetzt in ganzen Sätzen. Dabei spricht er an und aus, was in unserer Sprache und Gesellschaft verschleiert, totgeschwiegen und zerredet wird. Er seziert Herrschaftssprache und Internetgebrabbel, lässt heisse Luft aus Schaumschlägern und Wichtigtuern, entlarvt Phrasendrescher und Wortverbieter.
Programm in Deutsch
Am Nina Wägli versucht sich auf dem politischen Parkett. Der Weg dorthin entpuppt sich als Rutschpartie. Sie nimmt die Abstimmungsvorlagen so gründlich auseinander, dass man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht. Wägli eröfnet einen Blich in die Abgründe eines menschlichen, ur-helvetischen Porblems: der Entscheidung. Begleiten Sie die wirblige Kabarettistin auf ihrer temporeichen Suche nach dem richtigen Weg und auf alle Umwege… und das einen Tag nach den eidgenössischen Wahlen!
Programm in Mundart
Tina Teubner, begnadete Komikerin und überirdische Musikerin, weiss: Den Tatsachen ins Auge zu sehen, hat noch niemandem geschadet. Anstatt dem Leben die Sporen zu geben, nörgeln wir an unseren Liebsten herum, peitschen die Kinder durch gymnasiale Phantasie-Erstickungs-Anstalten, unterwerfen uns dem Freizeit-Stress-Diktat und glauben ernsthaft, wir könnten der Vergänglichkeit mit Botox Angst einjagen. Tina Teubner holt zum Gegenschlag aus: „Wie wäre es, ein Leben zu führen, das den Titel Leben verdient?“, fragt sie – unterstützt von ihrem Pianisten Ben Süverkrüp, dem Mann, vor dem Klaviere zittern.
Programm in Deutsch
Hart und Straumann zeigen die Geschichte einer Begegnung zwischen einer deutschen Frau und einem Schweizer Mann. Die beiden treffen sich auf einem Spielplatz, treffen sich immer wieder und die Beziehung wird intensiver. Sie liefern sich gesellschaftlich relevante Diskussionen ohne Moralkeule, tänzeln zwischen Poesie und Situationskomik. Ein Feuerwerk an Ideen, Wortwitz und schauspielerischer Meisterschaft.
Programm in Deutsch und Mundart
An diesem Überraschungsabend wird der Grossmeister des Erzähltheaters zu einem zeitlosen, sympathischen Greis, der behauptet, die Grössen der Weltgeschichte gut gekannt zu haben: von Sokrates über Jesus, von Galileo Galilei bis John Lennon. Er gibt seine spannende und zugleich tragische Geschichte wieder, in der Hoffnung, sie sei nicht das Ende unser aller Geschichte. Bestimmt ist nichts davon wahr, aber sie ist brillant erzählt!
Programm in Deutsch und Italienisch
«Female Trouble» ist der hochoffizielle, amtlich beglaubigte und unbegradigte Abend der Kabarettfrauen. Betty Dieterle kuratiert und stellt eine hochkarätige Auswahl der schlausten und unterhaltsamsten Bühnen-Frauen vor. Am ersten Abend treten Jane Mumford, Julia Steiner und Stefanie Grob auf. «Female Trouble» findet in Zusammenarbeit mit dem «Millers Zürich» statt.
Programm in Mundart und Deutsch
Ein Friedhof, viel Himmel und jede Menge lockere Schrauben. Auch in ihrem zweiten Solostück macht Claire ihr Ding: Die Berlinerin singt, philosophiert und verspielt sich gut und gern am Klavier. So vieles ist anders, seit sie ihre weise Oma Fritz nur noch auf dem Friedhof besuchen kann. Claire – mittlerweile Motorradfahrerin – erfährt, dass an einem Ort, wo Erinnerungen und Grabinschriften langsam verblassen, Geschichten so lebendig werden können wie nirgendwo sonst. Sogar ihre eigene.
Programm in Deutsch
«Female Trouble» ist der hochoffizielle, amtlich beglaubigte und unbegradigte Abend der Kabarettfrauen. Betty Dieterle kuratiert und stellt eine hochkarätige Auswahl der schlausten und unterhaltsamsten Bühnen-Frauen vor. Am zweiten Abend treten Katja Baumann, Nina Wägli und Birgitt Süss auf. «Female Trouble» findet in Zusammenarbeit mit dem «Millers Zürich» statt.
Programm in Mundart und Deutsch
«Héroïne» ist weder ein Geschichtsvortrag über den Zürcher Platzspitz noch ein Verkaufsseminar für Rauschmittel. Vielmehr fragt sich Rebekka Lindauer, ob die Existenz von Genussmenschen überhaupt noch berechtigt ist. Schützen uns Funktionstextilien wirklich vor den grossen Problemen unserer Zeit? Was haben Offroader und Veloanhänger gemeinsam? Ist Verzicht bereits eine Heldentat? Und was heisst eigentlich «Viandine»? Fakt ist: Nach der Epoche der griechischen Antike wäre sicherlich ein guter Zeitpunkt für einen zweiten Urknall gewesen, hätten wir Helvetier*innen nicht alles in Grund und Boden optimiert. Schon angefixt? Frech und erfrischend politisch unkorrekt.
Programm in Mundart
Die Zeit läuft. Und wir alle laufen mit. Manchmal voraus, meist hinterher. Und irgendwo mittendrin ist Katie Freudenschuss. Was bleibt von uns übrig, wenn wir nicht mehr sind? Wird es das Z-Wort-Schnitzel auf die nächste Speisekarte schaffen, wird man durch ein Hashtag unsterblich und hat eigentlich schon irgendjemand im All unsere Golden Voyager Records gefunden? Fragen über Fragen – vielleicht kennt Katja, Katies Alter Ego, die sich nach wenigen Shows schon in die Herzen des Publikums gedichtet hat, die Antwort. Eine Frau, ein Flügel, eine grosse Sanduhr.
Programm in Deutsch
Gäste: Fabienne Hadorn, Martina Moser und Michael Elsener
Klavier: Michael Giertz (Les Papillons)
Moderation: Alexander Götz
Mit anderen ins Gespräch kommen – hier schlägt das Herz des Schweizer Radios. Und warum nicht die «lustigen» Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Kabarett und Kleinkunst an einem Tisch versammeln? Das Theater im Teufelhof Basel hat sich als Ort für aussergewöhnliche Kleinkunst aller Art einen Namen gemacht. Und ist mit dem «Spasspartout» schon länger humorvoll verbunden.
Dauer des Anlasses: 90 Minuten – freier Eintritt - Achtung beschränkte Platzzahl! Um Anmeldung wird freundlich gebeten.
info@teufelhof.com oder Tel. 061 261 10 10
In der genialen Gangster-Saga treffen zwei ungleiche Brüder an der Beerdigung des Familienoberhaupts nach mehr als zwanzig Jahren erstmals wieder aufeinander. Natürlich ist in der Zwischenzeit viel passiert. Aber das ist nichts im Vergleich zu den Ereignissen, die mit der Beerdigung ihren wahnwitzigen Lauf nehmen: Schiessereien, eine Verfolgungsjagd in einem Auto, das nur noch von Kaugummis zusammengehalten wird, sowie eine Tante, die am Sozial-Tourette-Syndrom leidet und ihren Lach-Yoga-Guru im Schlepptau hat. Eine abenteuerliche Achterbahnfahrt mitten hinein in die Gehirnwindungen des Publikums.
Programm in Deutsch
In diesem Programm steht der Tod im Zentrum. Doch wer BlöZinger kennt, weiss, dass es dabei ganz und gar nicht todernst zugeht. Denn wie sagte der römische Kaiser und Philosoph Mark Aurel so schön? „Der Tod lächelt uns alle an. Das Einzige, was man machen kann, ist zurücklächeln.“ Doch Franz ist nicht nach Lächeln zumute: Jeden Tag bekommt der mürrische Bewohner eines Altenheims Besuch vom ziemlich weltfremden und gänzlich lebensunerfahrenen Tod. Die beiden spielen Schach, Scrabble und unterhalten sich über Gott und die Welt. Dabei hat Franz eigentlich genug. Genug vom Leben. Genug von den Menschen. Genug von der Welt. Aber der Sensenmann will Franz einfach nicht mitnehmen, denn er geniesst seine Zeit mit dem alten Griesgram. Ein klassischer Interessenskonflikt.
Programm in Deutsch
In diesem Stück begibt sich das Publikum gemeinsam mit Robert Blöchl und Roland Penzinger auf eine Zeitreise, während die vom Alltag abgewetzten Schonbezüge der Seele gründlich durchlüftet werden. Als Reisebegleiter sind unter anderem Simone de Beauvoir, die Familie Petz und Schrödingers Katze mit von der Partie. Und aus den Nebeln der Vergangenheit weht eine zarte Liebesgeschichte durch die auf der Bühne vorüberziehenden Jahrzehnte.
Programm in Deutsch
Ein Abend mit den wundervollsten Grusel- und Schockgeschichten, von einem Meister, der mit Bosheit amüsiert. Die weltberühmten, mit Humor gewürzten Schaudererzählungen garantieren köstliche Unterhaltung. Schärfste Genüsse sorgen für tiefstes, geheimnisvolles Schmunzeln. Kaspar Lüscher lädt zu einem vorweihnachtlichen, literarischen Menu mit Vorspeise, Hauptgang und Nachspeise. Gekocht nach einem Rezept von Roald Dahl.
Programm in Deutsch
Verliebt auf den zweiten Blick. Begeistert auf den zweiten Blick. Mitfühlend auf den zweiten Blick. Enttäuscht auf den zweiten Blick. Viele Menschen, Momente und Emotionen nehmen wir beim ersten Mal nicht richtig wahr. Lucy van Kuhl besingt und kommentiert in ihrem Programm empathisch die Liebe, das Alter, Menschen, die in unserer Gesellschaft kaum wahrgenommen werden und Menschen, die leider viel zu sehr wahrgenommen werden, Situationen, die man sich eingebrockt hat und aus denen man schlecht wieder rauskommt. Der erste Blick ist der intuitive, der zweite kann der besondere sein.
Programm in Deutsch
In dieser Zeit, in der die Erde immer wärmer wird und sich Gemüter zunehmend erhitzen, bleibt Ziegler cool. Der Wortakrobat aus Olten weiss: Spannend ist nicht der Moment, wenn alles explodiert, die Protagonist*innen im Film sich endlich küssen oder die Stimmung kocht, sondern kurz davor – eben bei 99° Celsius. Ob in den grossen oder kleinen Momenten des Lebens, oft braucht es nur einen Satz, eine Tat oder nur ein einziges Grad, damit die Lage kippt. Aber vielleicht steht die brodelnde Welt gar nicht am Siede-, sondern am Wendepunkt?
Programm in Mundart
Franz Wenigers Tankstelle liegt an einer einsamen Landstrasse, irgendwo im Mittelland. Die Energiewende überholt ihn gerade links und ist auf dem besten Weg, aus Franz das gleiche zu machen wie sein Treibstoff: ein Fossil. Sein ehemals treuster Kunde und neuerdings E-Auto-Fahrer Hubacher wird nicht müde, ihm ein neues Geschäftsmodell zu erklären. Und erklären kann er alles und gut … ein Mann eben. Aber Franz bleibt stur. Das kann er gut … ein Mann eben. Doch von den nächtlichen Streifzügen des reimenden Herrn Wolf wissen beide Männer nichts. Regie: Anna-Katharina Rickert (schön&gut)
Programm in Mundart
Der King ist einzigartig; in dieser Show sogar doppelt! Herr Hämmerle als „schwäbischer Elvis“ und Nils Strassburg, der offiziell beste deutsche Elvis, rocken die Bühne. Erzählt wird von den Folgen eines ungewollten Zusammentreffens Herrn Hämmerles aus dem schwäbischen Bempflingen mit dem „King“ aus Memphis. Während der Weltstar auf die Versicherungsdaten seines Unfallgegners wartet, lässt er es sich nicht nehmen, ein paar seiner Hits zum Besten zu geben. Der findige Schwabe seinerseits lässt nichts unversucht, um aus dem von ihm angerichteten Schlamassel ungeschoren davonzukommen.
Programm in Deutsch