Das Theater im Teufelhof Basel hat sich als Ort für aussergewöhnliche, pointierte und verblüffende Kleinkunst profiliert. Kabarett-Vorstellungen und satirische oder subtil-humorvolle Programme, welche, in der Regel, von den Künstlerinnen und Künstlern selbst geschrieben und gespielt werden, bilden den roten Faden im Spielplan. Das Theater fördert neben bekannten Namen auch unbekannte Talente und begleitet sie auf ihrem künstlerischen Weg. Das Theater im Teufelhof verfügt über 98 Plätze. Spieltage sind normalerweise Do/Fr & Sa um 20 Uhr 30; die «Schaufenster»-Reihe findet jeweils am Montagabend statt. Dank der direkten Verbindung zum Gast- und Kulturhaus Teufelhof werden im Preis reduzierte Kombinationen von Nachtessen und Theaterbesuch angeboten.
Liebe Freundinnen und Freunde des "Theater im Teufelhof Basel"
Unser Theater bleibt, auf Grund der aktuellen Corona-Massnahmen des Bundes, bis mindestens Ende Februar 2021 geschlossen.
Wir hoffen, Ihnen bald wieder viele tolle, humorvolle Theatermomente bieten zu können.
An dieser Stelle bedanken wir uns bei Ihnen herzlich für den Zuspruch und Ihre Solidarität.
Möchten Sie unser Kleintheaterbijou und die auftretenden Künstlerinnen und Künstler unterstützen?
Dann empfehlen wir Ihnen gerne unsere Theater-Gutscheine, die sich ausgezeichnet als Geschenk für sich oder Freundinnen und Freunde eignen oder ein Theater-Abonnement, das zum Besuch von 14 Gastspielen (oder 7 zu zweit) berechtigt (siehe "Infos" auf dieser Website).
Wir wünschen Ihnen, allen widrigen Umständen zum Trotz, eine schöne und erholsame Weihnachtzeit und freuen uns Sie bald wieder in unserem Theater begrüssen zu dürfen.
Herzliche Grüsse und beste Gesundheit
Die Leitung des «Theater im Teufelhof»
Waghubinger hat es ganz nach oben geschafft. Auf dem Dachboden der Garage seiner Eltern sucht er eine leere Schachtel und findet den, der er mal war, den, der er mal werden wollte und den, der er ist. Es wird also eng zwischen zerbrechlichen Wünschen und zerbrochenen Blumentöpfen, zumal da noch die Führer der grossen Weltreligionen und ein Eichhörnchen auftauchen. Ein kabarettistisches Feuerwerk: tieftraurig und zugleich zum Brüllen komisch, banal und zugleich verblüffend geistreich, zynisch und zugleich warmherzig. Vor allem aber ist es eins: verdammt gut.
Programm in Deutsch
So wie sich Lübke als Gleitschirmpilotin von den höchsten Bergen stürzt, so ist ihr Soloprogramm: Unerwartet spricht sie gesellschaftliche Tabuthemen an, die unter die Haut gehen und man merkt oft erst später, dass sie das eine oder andere Lied im Grunde genau für uns singt. Ihre Texte und Lieder, zu denen sie sich am Klavier begleitet, sind eine Mischung aus lebensnahen Themen, die sie mit viel Herz, berührend, ertappend, manchmal mahnend und immer aufrichtig mit ihrem Publikum teilt. Ein Abend voller Politik des Privaten, voll von frechem Humor und auf der Suche nach der Verantwortung von uns selbst.
Programm in Deutsch
Der Gang zum Briefkasten – Kribbeln, Vorfreude und die Frage aller Fragen: Ist er heute endlich da? Der Liebesbrief, der Lottogewinn, der Umschlag, der alles verändert? Ziegler und Blatter zeigen, was sie im und auf dem Kasten haben. Humorvoll und mit Leichtigkeit besingen sie die Krone der Kommunikation: den Brief. Denn selbst wenn die Poststelle den Schalter umlegt und für immer schliesst – der Brief ist noch lange nicht geliefert! Mit Wortspielen als ihrem Markenzeichen, drücken Ziegler und Blatter jedem Thema geschickt seinen Stempel auf. Eine temporeiche Liebeserklärung an den Brief im post-Post-Zeitalter – ganz nach dem Motto: Kommunikation ist immer noch die beste Unterhaltung.
Programm in Mundart
Mit trockenem Humor und schelmischem Fabuliercharme setzt Galizia die richtige Pointe am richtigen Ort. Er erzählt seine Geschichten als hintergründiger, liebeskranker und verkaterter Kater. Mit einem feinen Sensorium greift er Gegebenheiten aus dem Alltag der Menschen auf und setzt diese humorvoll um. Er macht sich einen Reim auf die Welt, wobei er sich gerne bei seinem Lieblings-Denker Sokrates bedient. Zusammen mit dem Pianisten Christian Roffler, der Philipp Galizia einen watteweichen Klangteppich ausbreitet, in dem man sich am liebsten verlieren würde.
Programm in Mundart
Rutishauser ist Perfektionist, aber leider nicht perfekt. Zum Glück, denn die ständige Spannung zwischen seinen Ansprüchen und der Realität ist ein unendlicher Quell an komischen Situationen und schrägen Ansichten. Als Perfektionist weiss er alles über Gitarren, das Flirten und die Kunst des Self-Marketings. Also nur theoretisch. Denn er spielt zwar grauenhaft Gitarre, seine Freundin will aber, dass er lieber Gitarre spielt, statt mit ihr zu flirten, und was das Self-Marketing angeht … Haben Sie schon mal was von Jan gehört? Eben! Rutishauser springt vergnügt von persönlichen Missgeschicken zum olympischen Motto, vom Lampenfieber zur Wohnungssuche und schlägt ganz nebenbei Risse in die Maske seiner Perfektion und offenbart dabei spielerisch, dass absolute Perfektion auch absolute Langeweile bedeutet.
Programm in Mundart und Deutsch
Gemeindepräsident Kellenberger ist am Rotieren. Auf der Schönmatt, hoch über Grosshöchstetten, liegt heute die Zukunft in der Luft: drei wuchtige Windräder. Das Volk hat er mit Würsten und Aktien so gut wie im Sack, wäre da nicht eine ominöse Aktivistin, die drauf und dran ist, ihm den Wind aus den Rädern zu nehmen. Die Segel hingegen setzt Matrosentochter Katharina Gut, während Metzgerssohn Georg Schön seit Neustem auf Tofu steht. Kurz und gut: Grosshöchstetten dreht ganz schön am Rad. Doch das wird jäh gebremst, aus heiterem Himmel, und plötzlich steht die Zukunft in den Sternen. Und vielleicht muss nicht nur das Rad neu erfunden werden ... schön&gut bietet einmal mehr Wortwitz, Gesang, geistreiche Satire und grenzenlose Fantasie. Regie: Roland Suter.
Programm in Deutsch und Mundart
Mit seinen Eltern Ilse und Hermann auf dem Rücksitz bricht Bernd Gieseking nach Finnland auf, um seinen Bruder, der sich in eine Finnin verliebt hat, in seiner neuen Heimat zu besuchen. Denn die gebürtigen Ostwestfalen können vor allem eins sehr gut mit den Finnen: zusammen schweigen. Aber wer sind die Menschen dort? Verschrobene Einzelgänger? Trinkfest und sangestüchtig? Und warum sprechen die Finnen eine so verteufelt schwere Sprache? Gieseking präsentiert einen Crashkurs in Sachen Sauna und Seen, Wodka und Wald, Elfen und Elche. Und das so skurril wie alltäglich, so aberwitzig und schön, dass man vor Lachen heulen könnte.
Programm in Deutsch
Madeleine Sauveur hatte immer eine genaue Vorstellung davon, wie die Zeit jenseits der 60 aussieht: Da werden Träume verwirklicht, für die vorher nie Zeit war! Endlich in Borneo eine Orang-Utan-Station aufbauen, im Bad eine Fussbodenheizung installieren und immer noch genug auf dem Konto, um Ärzte ohne Grenzen zu unterstützen. Sie hat ihr Leben als berufstätige Mutter gelebt – jetzt hat sie sich fest vorgenommen, zum ersten Mal im Leben nur an sich zu denken. Doch dann kommt der Anruf, der alles verändert: „Hallo Mama! Du bist jetzt Oma!“ – und schon sind alle Pläne Makulatur. Sauveur bietet einen musikalischen Kabarettabend: intelligent, komisch, unterhaltsam, warmherzig. Und Kapellmeister Clemens Maria Kitschen – verantwortlich für die Kompositionen – brilliert in hohen und tiefen Tönen auf diversen Instrumenten.
Programm in Deutsch
Sturmfrei für Claire von "Luna tic"! Die „Kleene mit de kurze Beene“ singt und schnabuliert frei nach Berliner Schnauze, purzelt von Augenblick zu Augenblick, verliert den Faden, aber nie sich selbst. Sie fliegt ohne Flügel, dafür mit Mozart am Klavier. Landet flugs im Himmel bei ihrer kleinen, weisen Grossmutter, einem quirligen Frauenzimmer aus einer völlig anderen Zeit, die vor den Augen des Zuschauers so lebendig wird, dass man meint, sie sei für diesen Abend kurz auferstanden. Claires erstes Soloprogramm strotzt von selbstgeschriebenen Liedern, katastrophalen Tanzeinlagen und guten Fragen nach dem Sinn und Unsinn dieses Lebens.
Programm in Deutsch
Vor Jahren versprach man ihm Reisefreiheit. Und gleich darauf hat man die Deutsche Bahn privatisiert. Er hat Zahnfüllungen aus zwei Gesellschaftssystemen im Mund. Die erzeugen Strom. Diese zusätzliche Energie kann er gut gebrauchen. Denn er weiss: Es gibt keine Gewissheiten mehr, nicht im Politischen und schon gar nicht im Privaten. Junge Leute wachsen heute ganz ohne CD-Rohlinge auf. Kinder hören die gleiche Musik wie ihre Eltern. Und wenn die Enkel Helene Fischer hören, bleibt dem Opa nur die Zuflucht ins nostalgisch-musikalische Wacken. Aber wen sieht er da auf der Bühne? Heino! Und wenn man dann aus Versehen auch noch die Nachrichten anmacht, hat man gleich ganz verloren. Gegen die Kirmes, die der Wahnsinn gerade feiert, helfen nur neue Witze und neue Ohrwürmer von und mit Nils Heinrich, dem Mann mit systemübergreifender Lebenserfahrung.
Programm in Deutsch
Die alten Freunde hauen ab, aus dem Altersheim und steigen ein in ihre längst geschlossene Stammbeiz. Am Stammtisch kriegen sie Besuch von aufsässigen Zeitgenossen und sitzengebliebenen Kameraden. Zufälle und überraschende Wendungen zwingen die treuen Weggefährten, ihnen unbekannte Rollen zu spielen und für ihren neuen, alten Zufluchtsort zu kämpfen. Strohmann-Kauz erzählen eine Geschichte über Erinnerungen und Leidenschaft, entlebte Dorfkerne und Innenstädte, über junge Nostalgie, echte Freundschaft und alte Kampfbereitschaft. Kabarettistisch. Gesellschaftspolitisch aktuell. Überraschend. Regie: Anna-Katharina Rickert.
Programm in Mundart
Seien Sie mal ehrlich: Sie haben es nicht einfach. In der Familie, auf der Arbeit, ich weiss! Kann man sich nicht mal mehr einen Kaffee holen, ohne dass – eben. Und die Männer, hör mir doch auf, und die Frauen erst und von den Kindern ganz zu schweigen und das Klima? Denkt denn eigentlich niemand ans Klima? Und das Wetter natürlich und die Entscheidung von gestern und die Folgen von morgen und halt gerade auch viel zu tun und eigentlich bräuchten Sie nur jemanden, der zuhört? Ha! Renato Kaiser auch! Also stellen Sie sich nicht so an, sondern stellen Sie sich an – an der Abendkasse. Und im Notfall rufen Sie: «Lassen Sie mich durch, ich bin Publikum!»
Programm in Mundart und Deutsch
Der eine ist Künstler, der andere ist Barkeeper. Der eine träumt vom Durchbruch, der andere von einer Geschirrwaschmaschine. An ihrer multifunktionellen Bar sinnieren und musizieren die beiden über verlorene Gemälde, verschollene Hauswirtschaftslehrerinnen, vergessene Schiessereien, Banker mit Burnout und platzende Seifenblasen. Eine Tragikomödie über Sehnsucht, Träume und Erfolg in einer turbulenten Zeit. Ein Abend mit Geschichten und Dialogen mitten aus dem Leben und einer – obacht – unerwarteten Wendung. Regie: Philipp Galizia.
Programm in Mundart
Ferruccio Cainero erzählt die spannende und dramatische Geschichte über die Entdeckung Amerikas und die immensen Folgen, die diese Eroberung für die Bewohner dieses Kontinents mit sich brachte. Jeder kennt Christoph Kolumbus mit Namen, weiss aber eigentlich wenig über die Helden und Missetaten des grossen Seefahrers aus Genua. Ist die Entdeckung Amerikas wirklich eine Erfolgsgeschichte? Es geht um Geldgier und Macht, Gleichgültigkeit und Ignoranz, Respekt und Toleranz.
Programm in Deutsch