Das Theater im Teufelhof Basel hat sich als Ort für aussergewöhnliche, pointierte und verblüffende Kleinkunst profiliert. Kabarett-Vorstellungen und satirische oder subtil-humorvolle Programme, welche, in der Regel, von den Künstlerinnen und Künstlern selbst geschrieben und gespielt werden, bilden den roten Faden im Spielplan. Das Theater fördert neben bekannten Namen auch unbekannte Talente und begleitet sie auf ihrem künstlerischen Weg. Das Theater im Teufelhof verfügt über 98 Plätze. Spieltage sind normalerweise Do/Fr & Sa um 20 Uhr 30; die «Schaufenster»-Reihe findet jeweils am Montagabend statt. Dank der direkten Verbindung zum Gast- und Kulturhaus Teufelhof werden im Preis reduzierte Kombinationen von Nachtessen und Theaterbesuch angeboten.
Die kabarettistische Vorfasnachtsveranstaltung garantiert einen humorvollen, augenzwinkernden und spöttischen Abend voller Satire, Kabarett und Musik.
Geeignet für alle, die mit der Fasnacht sehr viel, viel oder gar nicht viel am schwarzen Hut haben. Auf der Bühne fabulieren, fantasieren und filousophieren Heinz Margot, Walo Niedermann & Roland Suter, musikalisch und spielerisch forciert durch Bettina Urfer oder Barbara Schneebeli
Programm in Mundart
Gibt es nicht schon genug Leute, die den Aufstand proben? Heinrichs Aufstand ist ehrlich. Weg von den angeblichen Zumutungen einer scheinbar komplett aus dem Ruder gelaufenen Welt, hin zu den Schönheiten des Daseins. Weg von den Stöckchen, die jede Minute medial zum Drüberspringen hingehalten werden, hin zu den kleinen Wundern, die keiner mehr sehen will. Wohldosierte Witzigkeit und intelligente Melancholie sind das Geheimrezept des listigen Bühnenschelms, das er über den Abend verteilt zum Vergnügen seiner Zuschauer ganz sanft in ihre Gedanken ziseliert.
Programm in Deutsch
Nein, liederlich sind sie nicht, die Sängerin Räfle, die Autorin Kolb und die Pianistin Kleiner. Lieder und Chansons der wilden 20er- bis 50er-Jahre, aus den Kellern gehievt, erzählen Geschichten, die uns beweisen, dass sich die Sorgen und Freuden der Frauen – trotz Genderstudien und Gleichstellungsversuchen – bis heute kaum verändert haben. Soll man lachen oder weinen oder vielleicht beides zugleich? Yvette Kolb umrahmt mit ihren schräg-komischen Gedichten diese besinnlich-heiteren Geschichten. Ein Abend für alle Frauen, die die Frauen verstehen und für alle Männer, die die Frauen schon lange gerne verstehen möchten.
Oeil extérieur: Dalit Bloch
Programm in Mundart und Deutsch
Als Erfinder seltsamer Maschinen brachte Stefan Heuss das TV-Publikum bei „Giacobbo/Müller“ regelmässig zum Lachen. Nun demonstriert er auf der Bühne, dass kein Mechanismus zu kompliziert ist, um das Leben zu vereinfachen. Er tüftelt und probiert live seine neusten Tools and Gadgets aus, die definitiv den Weg in die Zukunft finden. Neben seinen Prototypen bringt er als Unterstützung auch gleich sein „Innovations-Orchester“ mit. Dide Marfurt, Einmann-Multifunktions-Band, heizt Stefan Heuss’ Kreativität mächtig ein.
Programm in Mundart
Auch dem grössten Sportbanausen im Publikum wird in diesem Programm schnell klar, dass es nicht auf seine Fachkenntnisse ankommt, um den Abend in vollen Zügen zu geniessen. Im Gegenteil – je weniger Sie von Fussball wissen, desto mehr werden Sie staunen! Die zwei Passivsportskanonen geben humorreiche, skurrile und überraschende Einblicke in die Welt des runden Balles auf dem grünen Rasen. Selbstverständlich spielen sie zwei Halbzeiten, gehen zur Pause in die Kabine, und wenn es am Schluss unentschieden steht, gibts Verlängerung. Ein Abend voller Komik, Schrägheit und schönen Geschichten.
Programm in Mundart
Es kommt der Punkt, an dem frau feststellt: Nun bin ich definitiv aus meiner Jugend herausgewachsen. Was heisst das? Zwischen schwangeren Freundinnen, stehengebliebenen Junggesellen und politisierenden Mitbewohnerinnen stellt sich die Frage nach Eigenständigkeit und Abhängigkeit, nach der Definition des Frau-Seins in der heutigen Zeit und unserer Verpflichtung der Vergangenheit gegenüber. Lisa Christ kommentiert selbstironisch alltägliche Gegebenheiten und verknüpft sie witzig mit grundsätzlichen Fragen über Leben und Identität.
Programm in Deutsch
Als Diplom-Volkswirtin besitzt Hartmann das Handwerkszeug, wirtschaftliche und politische Winkelzüge zu durchblicken. Diese bereitet sie amüsant, schnell, bissig und leicht nachvollziehbar auf. Sie ist schnörkellos und unangepasst, besitzt einen scharfen Verstand und eine ebenso scharfe Zunge, sie ist inspirierend aktivistisch und erfreulich konstruktiv. Es erwartet Sie ein grandioser Abend voll bissigem Humor, Scharfsinn und Schlagfertigkeit!
Programm in Deutsch
Marco Tschirpke serviert die delikaten Häppchen seiner typischen, minimalistischen Kunst: Ob Gedicht oder Klavierlied – hier weiss sich einer kurz zu fassen. Gespickt mit Verweisen auf Kunst und Geschichte, bedeutet ein Abend mit Marco Tschirpke vor allem ein intellektuelles Vergnügen. Wie er das Heute mit dem Gestern und das Hohe mit dem Tiefen verquickt, ist so lustvoll und unterhaltsam, dass sein Publikum davon nicht genug bekommen kann. Kostprobe gefällig? „Fondue – das meint: An runden Tischen gemeinschaftlich im Trüben fischen.“
Programm in Deutsch
Unter dem schlichten Motto „Ich ’n Lied – du ’n Lied“ teilen sich die beiden Berliner Chansonniers einen Abend. Krämer starrt so lange auf die Dinge, bis diese nervös werden und ihre Abgründe und Risse offenbaren. Das Ergebnis sind Lieder, die harmlos beginnen und im Wahnwitz eskalieren. Tschirpkes Lapsuslieder sind Meisterwerke der Andeutung und des Unvollständigen. Er verschont uns mit Wesentlichem und sagt trotzdem alles. Ein ewiger Wechsel: Yin und Yang, kalt und heiss: Krämer und Tschirpke.
Programm in Deutsch
Man weiss nicht, wer mehr zu bedauern ist: Der Jammerlappen oder die, die er nass macht – während sich zeitgenössischer Deutschpop in der Exaltierung von Emotionen gefällt, verlegt Sebastian Krämer sich aufs Gegenteil: beispielhafte Contenance als Umzäunung beispielloser Abgründe. Vergnügte Elegien – ein Genre, das eigens erfunden werden musste – führen den Beweis: Schlimmes kann durchaus bekömmlich sein – je nachdem, wie man es anrichtet. In den Kommentaren gibt sich Krämer kapriziös, in den Liedern lieblich bis derb. Und je burlesker die Fassade, desto filigraner die Botschaft. Das ist klagen auf hohem Niveau.
Programm in Deutsch
Andrea Bettini steht mit einem Bein im Grab. Denn bald wird er 60 Jahre alt. Alt: der angehende Senior stellt sich den Herausforderungen und Unwägbarkeiten, welche dieser Zustand unweigerlich mit sich bringt: Von der Auswahl der richtigen Urne, über das geeignete Fitnessprogramm bis hin zum Widerstand gegen das Jungsein-Müssen. Andrea Bettini blickt dem Dämon in die Augen und stellt sich ihm auf der Bühne. Er nimmt den Kampf ganz alleine mit Schlagfertigkeit, Improvisation, Humor und seiner wunderbaren Mischung als Italoschweizer auf.
Programm in Mundart
Birk mag Schwaben und Menschen, Wähler und Gewählte, bewundert verwundert Stadt und Land, freut sich über die Qual der Wahl und singt ein fröhlich Lied den Pfeiffen und Pfaffen. Er lässt die Liebe an der langen Leine laufen und führt seinen Mund gassi. Dabei küsst er die Krise, liebt den Benzinpreis und hat politisches Personal zum Fressen gern. „Liebe geht durch den Magen und von dort in den Darm. Wichtig ist halt noch immer, wer hinten rauskommt", ruft Birk allen zu, und: „Jetzt liebt euch halt, ihr Heimwerker der Liebe, und das ganz einfühlsam und zart. Denn: Ruckzuck ist 'ne Schraube locker und die Mutter überdreht.“
Programm in Deutsch